LOS Eisenach – Ihr Spezialist bei LRS, Lese­-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Portrait LOS Eisenach:  Susanne Beck
Institutsleitung:
Susanne Beck

Öffnungszeiten

Montag:09:00 – 17:30 Uhr
Dienstag:09:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch:09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag:09:00 – 17:30 Uhr
Freitag:09:00 – 17:30 Uhr

Pädagogen gesucht!

Jetzt kostenlos zur Förderung beraten lassen!

Lese-Rechtschreib-Schwäche zu erkennen, ist nicht immer einfach.
Kontaktieren Sie mich! Ich berate Sie gerne.

Rechtschreibtest und Förderung bei LRS und Legasthenie im LOS Eisenach

 

Liebe Eltern,

Sie wünschen sich, dass Ihr Kind fröhlich, gesund und möglichst erfolgreich durch die Schulzeit geht. Sie möchten, dass Ihrem Kind alle Wege offenstehen und wissen, dass dazu ein guter Schulabschluss nötig ist. Im Moment sorgen Sie sich, weil Sie spüren, dass „ETWAS“ im Lernprozess Ihres Kindes nicht passt.  Vielleicht haben Sie das Gefühl, dass Ihr Kind viele Dinge gut und leicht lernen kann: Fakten über Tiere, Fußball, Pferde. Vielleicht kann Ihr Kind super leicht Gedichte und Lieder auswendig lernen und gut rechnen kann es auch. Nun fragen Sie sich, weshalb gerade das Lesen und/oder Schreiben nicht so recht klappen will. Sie wollen Ihrem Kind helfen.


Bitte überlegen Sie zunächst, welche der folgenden Aspekte bei Ihrem Kind zutreffen:

mein/unser Kind

  • liest und schreibt nicht gern und lehnt zusätzliche Übungen zu Hause ab
  • verwechselt b und d beim Lesen
  • verwechselt Buchstaben, die sich ähnlich anhören beim Schreiben
  • lässt Buchstaben weg oder fügt Buchstaben ein
  • macht sogar beim Abschreiben Fehler
  • schreibt ein Wort im selben Text in verschiedenen Varianten
  • liest oft nur den Anfang und rät dann
  • versteht den Sinn des Gelesenen nicht

Kommt Ihnen einiges davon bekannt vor, sollten Sie prüfen lassen, ob Ihr Kind eventuell von einer LRS betroffen ist.


Was ist eine LRS?

Eine LRS = Lese-Rechtschreibschwäche ist eine Teilleistungsstörung. Schon der Begriff macht deutlich, dass nur ein Teilbereich des Lernens gestört ist und die Kinder in anderen Lernbereichen ganz normal lernen. Es liegt also eine Diskrepanz vor, zwischen der allgemeinen Lernfähigkeit und den Fähigkeiten im Lesen und/oder Schreiben.

Die Tatsache, dass viele betroffene Kinder Dinge schnell und leicht lernen und „nur“ das Lesen und/oder Schreiben nicht gleichermaßen gut gelingen, führt oft zur Annahme, es läge an der Konzentration oder der Anstrengungsbereitschaft des Kindes.

Selbst für erfahrene Lehrer ist es sehr schwer, eine LRS von einer Konzentrationsschwäche zu unterscheiden. Besonders wenn das Kind mit seiner Mama so fleißig für das Diktat geübt hat, dass das Ergebnis eine 3 ist, sehen Lehrer kein „Problem“ und raten den Eltern abzuwarten.

Kinderärzte, die von unsicheren Eltern zu Rate gezogen werden, empfehlen Ergotherapie und Logopädie. Jedoch:


Unwirksame Hilfsmaßnahmen verschlimmern die Situation

Spielerische Therapieformen machen Spaß, sind nicht anstrengend und die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Doch leider verschlimmert sich in dieser Zeit bei Kindern mit einer LRS die Situation in der Schule, wenn sie von einer LRS betroffen sind, aber ergotherapeutisch oder logopädisch therapiert werden. Die Anforderungen steigen und ab Klasse 5 sollen Kinder mit ihren eigenen Mitschriften selbständig für die Arbeit in Biologie, Geschichte oder Geografie lernen. Doch was, wenn die Aufzeichnungen unvollständig und so fehlerhaft sind, dass fachliches Lernen unmöglich wird? Spätestens jetzt wird die Schule zum Albtraum für die ganze Familie. Kinder lehnen weitere Hilfsangebote ab, weil sie meinen, dumm zu sein, da sie sich trotz zusätzlicher Therapien nicht verbessern konnten. Fazit: Eine genaue Diagnostik muss vor Beginn einer Maßnahme stattfinden. Maßnahmen, die vermeintlich nicht schaden auszuprobieren und zu akzeptieren, dass alles schlimmer wird, wäre in der Medizin undenkbar. Im pädagogischen Bereich passiert das leider viel zu oft.


Besondere Schwierigkeiten gehören in besondere Hände

Ähnlich wie in der Medizin, die längst nicht mehr nur aus Allgemeinmedizinern besteht, gibt es auch für die verschiedenen Lernschwierigkeiten spezielle Experten. Für die Therapie einer LRS kommen speziell ausgebildete Sonderpädagogen, Lerntherapeuten, welche ein Masterstudium an einer Universität absolviert haben und die seit 1982 bundesweit vertretenen LOS in Frage. Die Arbeit dieser Fachleute unterscheidet sich ganz klar von der klassischen Nachhilfe. Im Zentrum der Förderung steht hier das Kind mit seinem ganz eigenen Lernstand.
Die Schreibfehler Ihres Kindes geben dem erfahrenen Diagnostiker einen Einblick in das Denken des Kindes. Während der Testdurchführung zur Ermittlung des Lernstandes lässt sich erkennen, ob und wie ein Kind denkt, ob es häufige Wörter auswendig richtig schreiben kann, oder ob es Regeln benutzt, wenn Unsicherheiten auftreten.


LOS Eisenach, seit 2000 professionelle Hilfe bei LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kind unter einer LRS leidet, vereinbaren Sie einen kostenfreien Beratungstermin mit mir! Mittels einer anerkannten und standardisierten Diagnose finden wir heraus, ob Probleme vorliegen und wie diese ggf. aussehen. Auf dieser Basis kann eine individuelle und systematische Therapie im Lesen und/oder der Rechtschreibung erfolgen.

Ich freue mich auf Ihren Anruf bzw. Ihre Nachricht!

 

M.A. integrative Lerntherapie Susanne Beck


https://www.los.de//fileadmin/template/global/bilder/bilder_elternseminare/traeumer.jpegträumer

Einladung zum Elternseminar, Termin: Mittwoch 10. Mai, 19.00 Uhr im LOS

Liebe Eltern,
unser Ziel ist es mit Ihnen gemeinsam Ihrem Kind bei der Überwindung bestehender Schwierigkeiten zu helfen. Aus unserer Osterumfrage ging hervor, dass sich viele Eltern die Frage stellen, welches Maß an Fördererfolg mit der LOS-Methode möglich ist. Was sind überhaupt Erfolge und was passiert, wenn man nichts gegen eine bestehende LRS tut? Was bringt es, so viel Aufwand zu betreiben und so viel Kindheitszeit zu opfern?

Ich lade Sie also alle ganz herzlich ein zu unserem Elternseminar:
Thema: „LRS – bekämpft versus hingenommen“                                        
Termin: Mittwoch, 10. Mai 2023 19.00 Uhr im LOS


Ich werde Ihnen an diesem Abend Entwicklungsbeispiele geförderter Kinder zeigen und darlegen, wie Motivation und Lebensqualität mit verbesserten Lese-und Schreib-kompetenzen einhergehen. Sie erhalten Einblick in das LOS-Konzept und erfahren, welche Erfolge sich damit erreichen lassen.

Außerdem möchte ich Ihnen eine Methode an die Hand geben, die Sie als Eltern zu Hause unterstützend anwenden können. Eine Methode, mit welcher wir zusammen einen Beitrag zur Motivation leisten und unseren Kindern bewusst machen können, weshalb wir der LRS den Kampf ansagen müssen.

Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 8. Mai per Mail oder telefonisch an, damit ich den Elternabend entsprechend vorbereiten kann.

Mit freundlichen Grüßen
LOS Eisenach
Institutsleiterin Susanne Beck

https://www.los.de//fileadmin/template/global/bilder/bilder_elternseminare/o_uebungszeit.jpgo_uebungszeit

Einladung zum 2. Online - Elternseminar, Termin: Montag 17. Mai, 19.00 Uhr


Thema: „Lernen mit LRS unter veränderten Bedingungen“

Unser Elternabend wird deshalb folgende Themen bzw. Fragen beleuchten:
Welche Folgen ergeben sich für das Weiterlernen im nächsten Schuljahr? Sind meinem Kind noch mehr Nachteile entstanden? Was bringt es, in der Schule Nachteilsausgleich zu beantragen und wie gehe ich vor?

https://www.los.de//fileadmin/template/lokal/thueringen/eisenach/lrs1472.jpgZwei Jungen sitzen an einem Tisch und hören einer Frau zu. | Bildrechte: MDR WISSEN, Torsten Backofen, Daniel Berg

Video des MDR über den Unterricht bei uns im LOS